Über uns

Das Freshman College der Akademie der Ruhr-Universität

Deine Vorbereitung auf ein Studium „Made in Germany“ – und das im Herzen Europas

Smart Production

Die Ruhr-Universität Bochum

Mitten in der dynamischen Metropolregion Ruhrgebiet im Herzen Europas gelegen ist die Ruhr-Universität mit ihren 21 Fakultäten Heimat von rund 40.000 Studierenden und Triebfeder des gesellschaftlichen Wandels.

Die Ruhr-Uni wurde gebaut, damit sich etwas ändert: Sie ist angetreten, um Grenzen zu überwinden zwischen Menschen, zwischen  Fächern und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere denkmalgeschützte Campus-Architektur sorgt für kurze Wege, flache Hierarchien und vielfältige Begegnungen für fast 50.000 Menschen aus aller Welt, sodass hier immer wieder Neues entsteht.

Keine Uni hat so viele Erstakademiker*innen hervorgebracht wie die Ruhr-Uni. Sie ist Motor für Aufstieg und Wandel einer Region,  die heute die dichteste und spannendste Wissenschaftsregion Europas ist. Ein Reallabor für gesellschaftlichen Wandel. Ein Paradies für Pioniere und innovationsgetriebene Menschen aller Art.

Die Ruhr-Universität Bochum nutzt ihre Vielfalt als Stärke:  Sie fördert das Miteinander aller Hochschulangehörigen,  egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, Hautfarbe  und Religion.

Die Ruhr-Universität Bochum ist offen für Menschen aus  aller Welt und fördert den internationalen Austausch von  Studierenden und Lehrenden. Sie unterstützt junge Menschen aus unterschiedlichsten Nationen dabei, sich während ihrer akademischen Ausbildung sozial zu integrieren und sich in Bochum wohlzufühlen. Ihre globalen Netzwerke verbinden Forschende mit Expertenteams rund um den Globus und machen es leicht, während des Studiums kürzere oder längere Phasen im Ausland zu verbringen.

Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist eine einzigartige Mischung aus mehr als fünf Millionen Menschen und 53 Städten. Eine Mischung, die so in Europa nirgendwo zu finden ist. Eine Mischung, die die Region zu einer der großen Metropolen des Kontinents macht. Das Ruhrgebiet ist ein vielseitiger Ort, an dem Großstadt auf Grün trifft, Kultur auf alte Industrie – und ein Ort, der viele Überraschungen bereithält.

Hochschulhochburg

Mit knapp 4.440 Quadratkilometer Fläche ist das Ruhrgebiet eine der kleineren Regionen in Deutschland. Nirgendwo aber leben mehr Menschen auf dieser Fläche. Und fast jeder 20. von ihnen ist Studentin oder Student – ebenfalls so viel wie in keiner anderen deutschen Metropole. Kein Wunder, denn mit 22 Hochschulen und 50 außeruniversitären Instituten bildet die Wissenschaft ein so dichtes Netz wie sonst nirgendwo in Deutschland und Europa!

Wo Wissenschaft und Wirtschaft eng verzahnt sind

Da, wo viele junge Fachkräfte sind, entsteht eine lebendige Start-up-Kultur. Die trifft im Ruhrgebiet nicht nur auf ein dichtes Wissenschaftsnetz, sondern auch auf eine traditionsreiche Industrie. Hier treffen Kontinuität und solides Wirtschaften auf ein innovationsgetriebenes Mindset. So entstehen im Ruhrgebiet einzigartige Synergien und Dynamiken für einen zukunftsorientierten Strukturwandel.

Tief im Westen

Übrigens: Laut einer Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts Censuswide ist Bochum die gastfreundlichste Stadt Deutschlands und punktet mit besonderer Höflichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Besuchern und Fremden.

Das renommierte Institut der deutschen Wirtschaft attestiert Bochum im Studentenwohnreport zudem einen Spitzenplatz für günstige Studierendenwohnungen. Folge: Die Menschen in Bochum haben besonders viel Grund zum Feiern. Und das wiederum macht Bochum zur ultimativen Partystadt mit zahllosen Clubs und Kneipen rund um das berühmte Bochumer Bermuda3eck. Und falls das Angebot vor Ort einmal langweilig werden sollte, sind weitere große Städte wie Düsseldorf und Köln in einer Stunde mit dem Zug zu erreichen.

Kurzum: ein toller Ort zum Leben und Studieren!